Erstgespräch
Beim Erstgespräch nehme ich mir ausreichend Zeit, um Ihr Kind und Sie in ruhiger Atmosphäre kennenzulernen. Gemeinsam besprechen wir die Angaben aus dem zuvor ausgefüllten Elternfragebogen, den Sie am besten direkt bei der Online-Terminvereinbarung ausfüllen. Sie können den Fragebogen aber auch vorab herunterladen und zuhause ausfüllen.
Im Anschluss folgt eine gründliche, aber vollkommen schmerzfreie körperliche Untersuchung, abgestimmt auf das Alter und die Bedürfnisse Ihres Kindes.
Erstgespräch Check-Liste
- Bequeme Kleidung (Leggings oder Jogginghose)
- Elternfragebogen für das Erstgespräch
- Datenschutzerklärung
- Mutter-Kind-Pass
- ggf. Miktionsprotokoll
- ggf. 14-Tage-Protokoll
- ggf. Ärztliche Vorberichte, Krankenhausaufenthalte, ergotherapeutische oder logopädische Unterlagen


Uroflow (Harnflussmessung)
Die Uroflow-Messung ist eine einfache und schmerzfreie Untersuchung, bei der der Harnfluss Ihres Kindes gemessen wird.
So läuft die Untersuchung ab:
Wenn Ihr Kind Harndrang verspürt, entleert es seine Blase auf einer speziellen Toilette, die mit einem Messgerät ausgestattet ist. Damit die Blase ausreichend gefüllt ist, bitten wir Sie, bereits 1–2 Stunden vor dem Termin auf eine ausreichende Trinkmenge zu achten. So können lange Wartezeiten in der Ordination vermieden werden.
Da diese Untersuchung ein gewisses Maß an Mitarbeit und Geduld erfordert, ist sie nicht bei jedem Kind oder in jedem Alter durchführbar. Sollte sich zeigen, dass der richtige Zeitpunkt noch nicht gekommen ist, holen wir sie zu einem späteren Zeitpunkt nach. Zwang gibt es bei uns nicht.
Beckenboden-Biofeedback
Das Biofeedback-Training ist eine spielerische Methode, um Kindern die Funktion ihrer Beckenbodenmuskulatur bewusst zu machen und sie gezielt zu trainieren. Dabei wird die Muskelaktivität durch ein spezielles Gerät erfasst und über kindgerechte Bilder auf einem Bildschirm sichtbar gemacht.
So lernt Ihr Kind, wie es seine Beckenbodenmuskulatur gezielt an- und entspannen kann – ein wichtiger Schritt bei der Behandlung von Einnässen und Blasenentleerungsstörungen.
Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei und wird auf das Alter und die Aufmerksamkeitsspanne Ihres Kindes abgestimmt. Auch hier gilt: Einfühlungsvermögen steht im Vordergrund!


Spielerische Beckenboden-Biofeedback Analyse und lustige Übungen helfen den kleinen Patientinnen und Patienten den Harndrang zu kontrollieren